Das Team

Maria Rützel

Ich habe mit Spina bifida und Hydrocephalus zwei angeborene Behinderungen. Aus diesem Grund habe ich ein außergewöhnliches Gangbild und nutze für lange Strecken und außer Haus einen Rollstuhl. Meine Kindheit und Jugend verbrachte ich als einzige Behinderte unter lauter Nichtbehinderten. Auch in meiner Berufsausbildung und meinem Studium war ich die einzige mit einem Handicap. Diese Zeit verlief nicht ohne Probleme. Ich habe somit allerdings gelernt, mit Schwierigkeiten umzugehen und diese aus dem Weg zu schaffen. Auf Grund meiner körperlichen Beeinträchtigungen stoße ich in meinem Leben auch heute noch häufig auf Barrieren und Schwierigkeiten, die es zu überwinden gilt. Diese Fähigkeiten kann ich in meine Tätigkeit als sozialpädagogische Beraterin gewinnbringend einsetzen. Mir fällt es leicht, einen Zugang zu und Verständnis für die Belange unserer Ratsuchenden zu bekommen. Gemeinsam packen wir es an, Barrieren in unserer Gesellschaft zu überwinden.

Julia Linnert

Meine Körperbehinderung (Infantile Zerebralparese) hält mich nicht davon ab, meinen eigenen Weg zu gehen bzw. zu rollen. Mit viel Engagement, Mut und Motivation und einer Menge Unterstützung umschiffte ich auf meinen bisherigen Lebensweg viele Barrieren. Bereits früh bin ich in die Welt der sogenannten „Nicht- Behinderten“ (Montessori-Kindergarten & Schule) integriert worden. Spätestens auf dem weiteren Bildungsweg wurde ich jedoch mit der Welt der klassischen Behindertenhilfe und deren Regeln (Vorgaben in gemeinschaftlichen Wohnformen, Vermögens- und Einkommensanrechnung, Sozialberichte u.a.) konfrontiert. Aus beiden Lebenswelten bringe ich sowohl positive als auch negative Erfahrungen mit. Nach einigen Umwegen schloss ich im Wintersemester 2016/2017 mein Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule  Nürnberg erfolgreich ab. Ich freue mich nun sehr darauf, Ratsuchende, die sich, wie ich, auf den Weg in ein selbstbestimmteres Leben machen möchten, durch meine persönlichen Erfahrungen und mein sozialpädagogisches Fachwissen bei ihrem Vorhaben zu unterstützen, und sie sicher durch den Dschungel der Teilhabeleistungen zu lotsen.

Dominik Löhner

Wie es sich anfühlt, im Rollstuhl vor einer Treppe zu stehen und nicht zu wissen, wie man dieses Hindernis überwinden soll, das habe ich durch ausprobieren während meines Bundesfreiwilligendienstes erfahren. Da ich selbst keine Behinderung habe, mich aber sehr gut in andere Menschen einfühlen kann, versuche ich die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung im Alltag immer nachzuvollziehen und gegebenenfalls stelle ich diese Situationen nach, um die Problematik selbst besser verstehen zu können. Ich möchte Menschen helfen, ihr Leben zu meistern und für sie Hürden abzubauen. Insbesondere bei der Stellung von Anträgen, der Beratung über mögliche Anlaufstellen zur Hilfesuche oder bei der Beschaffung von Hilfsmitteln für den Alltag. Mein Studium der Sozialen Arbeit, das ich im Sommer 2019 an der Katholischen Universität Eichstätt abgeschlossen habe, hilft mir dabei. Ich freue mich immer, wenn durch meine Hilfe andere Menschen ihre Ziele erreichen und sich ihre Wünsche erfüllen können. Gemeinsam möchte ich mit den Ratsuchenden aus dem Irrgarten von Leistungen und Trägern den richtigen Ausgang finden.

Kontakt

Teilhabeberatungsstelle
Mittelfranken-Süd
  

Drahtzieherstraße 6
91154 Roth

Tel.: 09171 9664-45
Fax: 09171 9664-44
E-Mail: beratung[at]eutb-mfrs.de
www.facebook.com/eutbmfrs
www.teilhabeberatung.de
Weitere Termine nach telefonischer
Vereinbarung oder per E-Mail:

Dominik Löhner
Teamleiter
Sozialpädagogischer Berater
Sozialpädagoge (B.A.)
Telefon: 09171 9664-47
E-Mail: d.loehner[at]eutb-mfrs.de

Julia Linnert
Sozialpädagogische Beraterin
Sozialpädagogin (B.A.)
Telefon: 09171 9664-46
E-Mail: j.linnert[at]eutb-mfrs.de

Maria Rützel
Sozialpädagogische Beraterin
Sozialpädagogin (B.A.)
Telefon: 09171 9664-45
E-Mail: m.ruetzel[at]eutb-mfrs.de

Sprechzeiten

Montag

09:00 – 12:00
13:00 – 15:00

Dienstag

13:00 – 16:30

Mittwoch

13:00 – 16:30

Donnerstag

13:30 – 18:00

Freitag

9:00 – 12:00
13:00 – 16:00

Nach oben